
Rebecca Rosa Ristow
Dozentin für Eurythmie-Vermittlung

Wir alle sind Akteur*innen der eigenen Biographie, eingebunden in die verschiedensten sozialen und örtlichen Zusammenhänge, innerhalb derer wir uns im besten Fall wie in einer Choreographie bewegen lernen.
Zum Leben wie auch zur Kunst gehört es, mit Rhythmen, Stimmungen, Ordnungsprinzipien und Freiheit umzugehen. Voraussehbares und Nichtvorhersehbares in Einklang zu bringen, innere und äußere Kontraste zu erkennen und gegebenenfalls auszubalancieren oder in anregender Weise mit den erkannten Widersprüchen zu leben.
Die eurythmische Praxis ermöglicht als zeitgenössische und ganzheitliche Bewegungsmethode, sich wertschätzend und als schöpferischem Menschen zu begegnen. Innere Wachstums- oder Veränderungsprozesse können dadurch angeregt werden.

Körper
„Der menschliche Körper ist keinem anderen Material vergleichbar, lässt sich nicht beliebig bearbeiten und formen. Er stellt vielmehr einen lebendigen Organismus dar, der sich beständig im Werden befindet, im Prozess einer permanenten Transformation. Für ihn kann es keinen Ist-Zustand geben; er kennt Sein nur als Werden, als Prozess, als Veränderung. Mit jedem Atemzug, jedem Lidschlag, jeder Bewegung bringt er sich neu hervor, wird ein anderer.“
Aus: Erika Fischer-Lichte, Performativität – Eine Einführung, transcript Edition Kulturwissenschaft
Bewusstsein
„In diesem Sinne vollzogene Bewegung ist eigentliche eurythmische Praxis. Eurythmie ist damit eine Methodik, sich mit der umgebenden Welt, ihren Inhalten und Bedeutungen, ihren Schwellen und der eigenen Beteiligung an diesen auseinanderzusetzen.“
Aus: Hans Wagemann, Inmitten der teilhabende Mensch, Verlag Kunst im Dialog
Wachstum
„Die Notwendigkeit des Zusammenspiels der drei Momente der Berührung, der Selbstwirksamkeit und der Verwandlung macht deutlich, dass wir einerseits offen genug sein müssen, um uns berühren und verändern zu lassen, andererseits aber geschlossen genug, um mit eigener Stimme und selbstwirksam zu antworten.“
Aus: Hartmut Rosa, Unverfügbarkeit, Residenz Verlag
